Bereits zum vierten Mal in Folge wurde das Werkschulheim Felbertal (Ebenau bei Salzburg) kurz vor Schulschluss mit dem begehrten MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Damit wird das starke Engagement des renommierten Privatgymnasiums mit Berufsausbildung mit Lehrabschluss (Mechatronik, Maschinenbautechnik, Tischlereitechnik) für innovative Lernangebote in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) neuerlich belohnt.
Von Astrophysik über Gentechnik bis zu aktuellen Programmiersprachen
„Wir sind immer wieder stolz auf diese Auszeichnung, denn wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern auch ein breites Spektrum in den MINT-Wahlfächern. Die Inhalte reichen von der Astrophysik über die Bionik, Biosphysik oder Gentechnik und Robotik bis hin zu aktuellen Programmiersprachen“, freut sichWerkschulheim-DirektorMathias Burgstaller. Bereits in der Unterstufe werden digitale Grundbildung, Kenntnisse der micro-bit Technik und Technisches Werken vermittelt. Mit interessanten Forschungsprojekten, Workshops und Exkursionen wird die Begeisterung der Schüler für MINT-Themen geweckt. Zudem wird seit 2021 mit der LEADER REGION FUMO (Fuschlseeregion und Mondseeland) und weiteren Kooperationspartnern der bereits beliebte MINT-Day am Zukunfts-Campus des Werkschulheims veranstaltet. Volks- und Mittelschüler sowie Jung und Alt bieten sich dabei an insgesamt 20 MINT-Stationen zahlreiche Möglichkeiten zum Werken und Experimentieren. Das MINT-Gütesiegel wird von einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), der Industriellenvereinigung (IV), der Wissensfabrik Österreich und der Pädagogischen Hochschule Wien vergeben.
Einzigartig in Österreich – Lernen und Freizeit im Einklang
Die Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht ist durch die Kombination von AHS-Matura, Berufsausbildung mit Lehrabschluss und Wohnen am Campus einzigartig in Österreich. Kindern ab 10 Jahren werden neben umfangreichem Wissen und handwerklichem Know-how vor allem auch Soft Skills sowie Sport- und Teamgeist in Geborgenheit und angenehmer Atmosphäre vermittelt. Das 5,5 Hektar große Campus-Areal bietet ausreichend Platz für sportliche Aktivitäten wie Fußball, Beachvolleyball, Tennis, Klettern, Bouldern, Bogenschießen und vieles mehr. Ein eigenes Biomasse-Heizkraftwerk und Sonnenkollektoren versorgen die insgesamt 17 Schul-, Werkstätten- und Wohngebäude am Campus-Areal mit Wärme, Warmwasser und Energie. Das Trinkwasser sprudelt aus einer eigenen naturreinen Quelle in unmittelbarer Schulnähe. Rund 350 Schüler (davon 30% Mädchen) werden im Werkschulheim Felbertal von knapp 70 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
„Tag der offenen Tür“
Am 8. November 2025 (Sa.) können interessierte Eltern, Kinder und Jugendliche einen Eindruck vom Zukunfts-Campus gewinnen. Anmeldung erforderlich! Auch individuelle Besichtigungstermine können gerne vereinbart werden.