Erste Salzburger MINT-Challenge auf großer Bühne

Die besten Forschungsprojekte beim Wettbewerb der MINT-Mittelschulen wurden Mitte Juni in der Red Bull Arena gekürt. Den Sieg holte sich die MS Köstendorf. In mittlerweile zehn MINT-Mittelschulen werden in Salzburg Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fächerübergreifend unterrichtet. 

Rund 170 Mädchen und Burschen im Alter von 11 bis 13 Jahren aus den MINT-Mittelschulen des Landes, die sich in einer schulinternen Vorauswahl durchgesetzt hatten, durften am großen Finale in der Red Bull Arena teilnehmen. 24 Forschungsarbeiten standen zur Auswahl. In nur zwei Minuten mussten die Finalisten ihre Projekte vor Publikum präsentieren und vor allem die Fachjury überzeugen. Die Initiative der Bildungsdirektion Salzburg wurde vom Land, der Industriellenvereinigung, der WKS, PeP sowie MINT Salzburg umgesetzt.

„Die Industrie engagiert sich für Bildung, insbesondere auch in den MINT-Fächern, aus der festen Überzeugung heraus, dass sie eine unverzichtbare Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg sowie für Innovation und die Zukunft unseres Landes insgesamt bildet,“ betonte Peter Unterkofler, IV Salzburg-Präsident.

„MINT ist die Zukunft, diese Bereiche sind in der Berufswelt unheimlich gefragt und werden es auch bleiben. Der heutige freundschaftliche Wettbewerb hat gezeigt, was für ein hohes Niveau an Fachwissen durch entsprechende Spezialisierung bereits auf Ebene der Mittelschulen vermittelt werden kann,“ sagte Bildungslandesrätin Daniela Gutschi.  

Ausgezeichneter Forscherdrang

Den Sieg holte sich das Forschungsprojekt von Bianca und Christoph von der MS Köstendorf. Sie entwickelten eine Anlage, mit der aus Obst Strom gewonnen wurde. Dabei wurden Metallplättchen in Lebensmittel gesteckt, mit einem Kupferkabel verbunden und an ein Messgerät angeschlossen. Die Banane setzte sich dabei mit 1,6 Volt klar durch.

Die Plätze zwei und drei gingen an die MS Schwarzach. Ex aequo auf dem zweiten Platz landeten Manuel, der eine Laserbox aus Holz mit unterschiedlichen Spiegeln bastelte sowie Anna-Maria und Svenja mit einer Klimaanlage Marke Eigenbau, die ohne Strom funktioniert. Platz drei holte sich Nathanael mit einem innovativen Knicklicht.

MINT-Begeisterung im Land Salzburg  

Am Nachmittag ging es nahtlos mit der Verleihung der MINT-Gütesiegel für insgesamt 20 Wiedereinreich:innen weiter, die sich ihr Gütesiegel bis 2027 gesichert haben. Mit dem Kleinmaterialien-Fonds, der gemeinsam mit dem Land Salzburg finanziert wird, greifen wir den Schulen mit einem kleinen Beitrag für ihre MINT-Projekte unter die Arme.  

Als besonderes Highlight hatten wir den Cyber Escape Room des Bundesheers organisiert, bei dem unsere Besucher:innen kostenlos ihre Cyber Awareness testen konnten und in 4er-Teams versuchten, den Gegnern das Licht auszuknipsen.