Porsche Holding beweist in einem anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld Potenzial und Resilienz

Porsche Holding erzielt im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 28,66 Milliarden Euro das zweitbeste Umsatzergebnis in der Geschichte.

Die Porsche Holding Salzburg (PHS) konnte in einem von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägten Jahr wieder ihr Potenzial unter Beweis stellen. Das Automobilhandelsunternehmen, welches von Salzburg aus weltweit in 29 Ländern und auf drei Kontinenten tätig ist, konnte fast nahtlos an das erfolgreichste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte von 2023 anschließen und im Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 28,66 Milliarden Euro (2023: 29,4 Milliarden Euro) das zweitbeste Ergebnis erzielen (-2,7%).

Im Groß- und Einzelhandel konnte die Porsche Holding insgesamt 695.600 Neuwagen absetzen, was zwar einen Rückgang von 7% bedeutet, aber dem guten Fünf-Jahresschnitt entspricht. Parallel entwickelte sich der Gebrauchtwagenabsatz positiv und stieg um 4,4% auf 221.900 Fahrzeuge.

Die weltweiten Händlerstandorte wurden im Vergleich zum Vorjahr aufgrund von Konsolidierungen auf 498 (-29) aktualisiert; die Zahl der Mitarbeiter stieg durch Neuakquisitionen und Konsolidierungen einzelner Länder sowie im IT-Bereich auf 37.200 (+3,5%) an.

„Wir haben Substanz und strategische Stärke bewiesen, obwohl das wirtschaftliche Umfeld 2024 stark von regionalen Krisen und Marktschwankungen beeinflusst war. Dank unseres robusten Geschäftsmodells und einer ausgezeichneten Vertriebsleistung unserer weltweiten Mitarbeiter konnten wir dennoch wieder ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielen“, zieht Hans Peter Schützinger, Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg, zufrieden Bilanz.

Diese starken Ergebnisse ermöglichen es der Porsche Holding Salzburg gestärkt durch die Herausforderungen der sich weiter intensivierenden Transformationsphase zu navigieren. Neben der klaren strategischen Roadmap ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, dass die Porsche Holding die gesamte Wertschöpfungskette im Automobilhandel bedient – vom Groß- und Einzelhandel über die Finanzdienstleistungen der Porsche Bank bis zu den IT-Lösungen der Porsche Informatik.

„Die Vernetzung über alle Geschäftsbereiche erlaubt in allen unseren Märkten die Kundenbedürfnisse punktgenau zu bedienen sowie auf Marktschwankungen flexibler reagieren zu können. Gleichzeitig haben wir in den vergangenen Jahren unsere Hausaufgaben gemacht und konsequent die Kostenstruktur optimiert, um unsere finanzielle Robustheit weiter zu stärken. Der Fokus auf Performance und Effizienz hat sich als richtig erwiesen und gibt uns Rückenwind für die Zukunft“, unterstreicht Hans Peter Schützinger.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025

Der Ausblick auf das heurige Autojahr spiegelt alle aktuellen Herausforderungen einer Branche wider, die sich mitten in einer fundamentalen Transformation in die elektrische und digitale Mobilitätswelt befindet. 2025 wird von volatilen Marktbedingungen sowie einer sich weiter verdichtenden Wettbewerbsintensität geprägt sein.

„Im heurigen Autojahr müssen wir mit noch stärkerem Gegenwind rechnen als im Jahr zuvor, aber wir werden weiter mit Hochdruck in allen Geschäftsbereichen an unserer Performance und den Kosten arbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit mit unserem bestehenden Businessmodell in einer immer unbeständigeren Welt abzusichern. Übersetzt auf unsere Organisation heißt das, dass wir, wo notwendig, noch agiler und effizienter werden müssen. Zugleich bedeutet das auch einen noch realistischeren Blick auf den Headcount entlang der natürlichen Fluktuation. Gleichzeitig kann ich beruhigen, ein Mitarbeiterabbauprogramm ist bei uns aktuell nicht notwendig, wir bleiben ein stabiler und attraktiver Arbeitgeber“, erörtert Hans Peter Schützinger.

Fokus der Porsche Holding Salzburg für 2025 ist es, die ausgezeichnete Marktposition in Europa weiter zu stärken und in den neuen Märkten Schweden und Italien das profitable Wachstum weiter voranzutreiben. In China sowie in Asien und Südamerika hingegen wird der notwendige Konsolidierungskurs mit Augenmaß fortgesetzt. Parallel wird weiter besonderes Augenmerk auf die E-Mobilität und die Digitalisierung gelegt.

Foto: Porsche Holding