Mit einem Exportanteil von 85,9 Prozent des Gesamtumsatzes von 87 Millionen Euro im Jahr 2023 hat sich COPA-DATA am Abend des 17. Juni, nach der erfolgreichen Nominierung unter die Top 3 von über 60 Einreichungen der Sparte, den Exportpreis 2024 in Silber der österreichischen Wirtschaft gesichert. Insbesondere das Engagement für nachhaltige, digitale Lösungen für die produzierende Industrie und den Energiesektor mit COPA-DATAs Kernprodukt, der Softwareplattform zenon, fand große Anerkennung.
„Bei so vielen großartigen und international erfolgreichen Export-Unternehmen in Österreich haben wir die Nominierung unter die Top 3 unserer Kategorie Information und Consulting schon als Erfolg gesehen. Dass wir dann mit dem Exportpreis in Silber heimkehren dürfen, zeigt unseren aufstrebenden Wachstumskurs als global-agierendes Technologieunternehmen über viele Jahre hinweg“, sagt Johannes Petrowisch, Managing Director COPA-DATA Central Eastern Europe / Middle East.
Die Internationalität des familiengeführten Softwareherstellers mit Entwicklungsstandort im Salzburger Headquarters und 13 weiteren Tochtergesellschaften weltweit zeigt sich auch im Engagement als Associate Partner beim World Economic Forum sowie der Ernennung als eines der wenigen Tech-Unicorns aus Österreich mit einem Marktwert von über einer Milliarde US-Dollar im Jahr 2022.
Mehr als 400 MitarbeiterInnen weltweit sorgen gemeinsam mit 16 Distributoren für die internationale Verbreitung der Softwareplattform zenon in über 100 Ländern. 450 Partnerunternehmen zur Integration in vielfältige Systemlandschaften unterstützen dieses internationale Netzwerk mit lokalem Support. 300.000 Installationen der Software wurden seit der Unternehmensgründung im Jahr 1987 in Salzburg bereits gezählt – Tendenz stark steigend.
„Insbesondere in den vergangenen Jahren erleben wir großen Erfolg bei der direkten und engen Zusammenarbeit mit globalen Leadern in ihren Branchen. Vom Life-Sciences-Spezialisten über die innovativen Maschinenbauer in Food and Beverage, den Globalplayern in Automotive bis hin zu den im Wandel befindlichen Energieversorgern und -verteilern der verschiedenen Weltregionen finden sich mehr und mehr Fans unserer vielfältigen Softwarelösungen. Ein Trumpf auf unserer Seite: Wir denken und leben Software und geben unseren Kunden maximale Freiheit und Unabhängigkeit in Bezug auf die Auswahl der verwendeten Hardware-Komponenten“, erklärt Lukas Punzenberger, Director Product Management bei COPA-DATA und Sohn des Unternehmensgründers und CEOs Thomas Punzenberger.
Die Verteilung auf mehrere Kernbranchen sowie der Fokus auf die Themen Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit ermöglichte COPA-DATA auch ein stabiles Wachstum durch die Covid-Krise und die sonstigen ökonomischen Verwerfungen hindurch.