Festspielpräsidentin Kristina Hammer, IV Salzburg-Präsident Peter Unterkofler und Landeshauptfrau Karoline Edtstadler

Impulse für den Wandel – im Dreiklang von Industrie,Kultur und Politik

Rund 350 Gäste beim gemeinsamen Festspielempfang der Industriellenvereinigung Salzburg und der Salzburger Festspiele – Netzwerken für Industrie, Politik und Kultur aufder Mönchsbergterrasse des M32 – die IV ruft auf, die Krisen als Chance für mehr Selbstbewusstsein in Europa zu nutzen – gefordert wird ein gesellschaftlicher Schulterschluss bei Lohnpolitik und Altersvorsorge

Die Industriellenvereinigung (IV) Salzburg hat mit ihrem traditionellen Festspielempfang am Samstag, den 02. August 2025 wieder für einen gesellschaftlichen Höhepunkt des Sommers gesorgt. Im Vorfeld einer „Jedermann-Aufführung“ begrüßte IV-Salzburg-Präsident Peter Unterkofler rund 350 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kunst - darunter Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und LHF-Stv. Stefan Schnöll. Festspielpräsidentin Kristina Hammer genoss den gemeinsamen Abend im Kreis der Industrie in Begleitung von KünstlerInnen des Young Singers Project auf dem Mönchsberg.

Als Hauptdarsteller beim Empfang der Industriellenvereinigung standen naturgemäß die Salzburger Industrie-Unternehmen im Zentrum des Geschehens: vom IV-Präsidium stimmten sich Marianne Kusejko (Sigmatek), Peter Malata (W&H Dentalwerk), Andreas Klauser (Palfinger), Andreas Wimmer (Wimmer Hartstahl) und Adrian Geislinger (Geislinger) gemeinsam auf der Terrasse des M32 auf den Festspielsommer ein. Mit Michael Baminger (Salzburg AG), Werner Gangl (Sony), Josef Brandauer (Liebherr), Hubertus Weinberger (ESW), Claus Graggaber (Salzburger Sparkasse), Sonja Jacoby (Jacoby Pharma) und Florian Iro (Werner & Mertz) nahmen weitere Spitzenmanager am Empfang teil.

 

Zukunft mit Verantwortung und Zuversicht gestalten 

„Wir erleben eine Zeitenwende, in der kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundwerte zunehmend unter Druck geraten“, warnt IV Salzburg-Präsident Peter Unterkofler und betont in seiner Rede, dass Kultur noch weitaus mehr als Kunst umfasst: „Kultur ist auch das Fundament für ein respektvolles Miteinander, demokratischen Diskurs und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Welt ist derzeit geprägt von Konfrontation statt Kooperation, von Nationalismus statt Offenheit – und dies führt zu wachsender Unsicherheit in der Gesellschaft und auch unter uns Unternehmer:innen. Doch gerade diese Krise bietet auch Chancen für ein stärkeres, selbstbewussteres Europa – getragen durch Einigkeit, gemeinsame Werte und wirtschaftliche Stärke.“

Der IV-Landespräsident stellt klare Zukunftsforderungen ins Blickfeld: mehr Eigenverantwortung, Innovation, Bildung und ein neuer gesellschaftlicher Schulterschluss – etwa bei Lohnpolitik und Altersvorsorge. Weiters kritisiert Unterkofler lähmenden Stillstand, der Zukunftskraft kostet, und mahnt zu mutigen Reformen, u.a. bei der Finanzierung des Pensionssystems und der Stärkung des Kapitalmarkts. „Nur wer bereit ist, sich zu verändern, kann Wohlstand sichern und im globalen Wettbewerb bestehen. Die Salzburger Festspiele sind ein Sinnbild dafür, wie durch gemeinsames Handeln und kulturellen Dialog das Verbindende über das Trennende gestellt werden kann.“

 

Bühne frei für die Festspielpräsidentin 

„Die Salzburger Festspiele freuen sich über den jährlichen gemeinsamen Empfang mit der Industriellenvereinigung. Bereits unter Max Reinhardt waren die Festspiele ein Ort, an dem kulturelle Exzellenz und gesellschaftlicher Austausch aufeinandertrafen. Und das hat sich bis heute nicht geändert. Die Festspiele bieten eine einzigartige Plattform, um hochkarätige Künstler, Entscheidungsträger und Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen zusammenzubringen,“ erklärt Festspielpräsidentin Kristina Hammer.

 

Industrie als Motor der Wirtschaftsregion Salzburg 

„Die Salzburger Industrie ist eine tragende Säule unserer regionalen Wirtschaft. Sie ist hochinnovativ, international wettbewerbsfähig und in den Regionen tief verankert. Deshalb müssen wir die Anliegen und Herausforderungen unserer Industrie konsequent mitdenken, um den Standort Salzburg weiter abzusichern und auszubauen“, sagt Landeshauptfrau Karoline Edtstadler.

Der Festspielempfang der IV Salzburg war wieder ein stimmungsvolles Fest und ein gelungener Auftakt in den Festspielsommer 2025.


Die Bilder des Abends finden Sie zur Rückschau hier (Fotocredit: IV Salzburg / Kolarik).